Meine Verantwortung

Haftungsausschluss:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen lediglich der Orientierung und sind grundsätzlich nicht als medizinischer Rat oder als Ersatz für den medizinischen Rat eines Arztes oder eines anderen medizinischen Experten gedacht. Wir haben nicht das Ziel eine Krankheit oder ein Leiden zu diagnostizieren, zu behandeln, zu verhindern oder zu heilen. Wir verweisen immer darauf, einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker aufzusuchen, um einen medizinischen Rat oder Informationen über Einschätzung, Krankheitsverlauf oder Therapie zu erhalten. Die Informationen auf der Website wurden nicht von einer behördlichen Administration oder einer medizinischen Einrichtung ausgewertet.

 

...

...

Autoimmunerkrankungen
Grundsätzlich gilt bei allen Autoimmunerkrankungen, dass das Immunsystem nicht mehr die körpereigenen Oberflächenstrukturen erkennt und führt aufgrund der fehlenden Unterscheidungsfähigkeit einen Feldzug gegen die eigene Zellstrukturen.Dieser Angriff kann alle Organe betreffen, was chronische Entzündungen der jeweiligen umliegenden Organe betrifft. Bei einem gesunden Immunsystem werden alle Fremdkörper und Erreger abgesondert um einen regenerativen Prozess der vorliegenden Entzündung in Gang bringen zu können. Was die Autoimmunerkrankung so gefährlich macht ist die fehlende Unterscheidungsfähigkeit zwischen Bakterien, Viren und weiteren Fremdkörpern gegenüber der körpereigenen Zellstrukturen.
 

Rheuma / 
Rheumatoide Arthritis

Als eine der am stärksten repräsentierten Autoimmunerkrankungen führt die Rheumatoide Arthritis (RA) mit dem Fokus auf die Gelenke. Schmerzhaftes Anschwellen bis zur fast vollständig eingeschränkten Funktionsfähigkeit der betroffenen entzündeten  Gelenkbereiche.

Multiple Sklerose

Ein angegriffenes Nervensystem wie bei der Multiple Sklerose (MS) führt zu Dysfunktionen der allgemeinen Körperfunktionen und betrifft häufig das  Seh- und Gleichgewicht, das gastrointestinale System insbesondere die Blasen- und Darmfunktion. Die Auswirkungen von Schmerzen und Lähmungserscheinungen eröffnen sich in der Regel im Alter zwischen 20-40 Jahren.

Hashimoto-Thyreoiditis

Hier wird die für die Hormonproduktion und -Steuerung wichtige Schilddrüse angegriffen, was zu einer entzündlichen Folge der Schilddrüse führt und durch die entzündliche Schilddrüsenhormonproduktion eine chronische Unterfunktion verursacht.

Reizdarmsyndrom

Die Anbindung der Darmnerven mit dem Gehirn weisen bei einem Reizdarmsyndrom (RDS) Störungen auf. Variierende Symptome wie entweder Durchfall oder Verstopfung, gepaart mit übermässigen Blähungen (Fatulenz) sowie Unterbauchschmerzen über längeren Zeitraum runden das RDS-Profil ab. Psychische Faktoren wie Depressionen, Schlaf-, & Angststörungen sind neben Muskelschmerzen und Konzentrationsstörungen eine Reihe weiterer Symptome zum RDS.

Darmerkrankungen Brennnessel, Edelweiß, Frauenmantel, Goldrute, Cannabis, Malve

 

Darmträgheit

Ein auf Dauer angelegter zu fester klumpenartiger Stuhlgang ist ein gesichertes Anzeichen für eine Verstopfung bzw. Darmträgheit. Mögliche Ursachen könnten Ballaststoffarme Ernährung, übermässiger Alkoholkonsum, Hormonveränderungen (Schwangerschaft, Menopause), Nebenwirkung von Medikamenten oder auch Reisen in andere Länder sein. Fehlende Bewegung bspw. durch monotone Tätigkeiten (PC-Arbeit) auch psychische Faktoren, ausgelöst durch Dauerstress fördern das Ermüden der Darmfunktion.

Darmträgheit / Darmschleimhaut, Edelweiß, Brennnessel, Frauenmantel, Goldrute, Malve

 

Durchfall

Durchfall beschreibt einen sich drängend  absondernden breiig bis flüssigen  Stuhlgang, dessen Ursache sehr vielfältig sein kann. So können Medikamente, psychische Faktoren (Morbus Crohn), div Erreger (Gastroenteritis), Lebensmittel (Obst), Milch (Unverträglichkeit) uvm. zu kurz- oder auch lang anhaltenden Durchfall führen.

Durchfall Edelweiß, Frauenmantel, Goldrute, Malve

Abhängigkeiten & Süchte

Nie zuvor gab es so viele Süchte und Abhängigkeitsindikationen wie heute. Die Bandbreite dieser Sparte ist gross und beschreibt die Not der Menschheit, sich in Krisen resilient zurecht zu finden oder eben durch Kompensation oder Flucht dem Kummer zu erliegen.

Allergien

Allergiesymptome äussern sich relativ rasch bei Verzehr-, Geruchs- oder Hautkontakt in Abwehrreaktionen von beispielsweise, Husten, Schnupfen, Hautrötung oder  Juckreiz.

Die Symptome klingen in entsprechendem Zeitfenster wieder ab, sobald der Auslöser-Kontakt gemieden wird.

Zu den häufigsten Allergien zählen: Hausstaub, Tierhaare, Insektengifte, Pollen. Weiterhin sind Allergische Reaktionen bekannt  auf bestimmte Medikamente, bestimmte Duft- oder Metallkontakte oder Schimmelpilze in geschlossenen Räumen.

So eine Allergie kann einen harmlosen Verlauf aber auch einen Notfall darstellen. Die Dosis macht das Gift. Drei Hornissenstiche in unmittelbarer Umgebung, können nicht nur einen anaphylaktischen Schock auslösen, sondern zudem noch tödlich sein.

Einen gewöhnlichen Insektenstich kühlen und den weiteren Verlauf beobachten. Verstärkt sich die Schwellung, so muss in der Notambulanz eine Gegenmassnahme geprüft werden können. Zögern Sie nicht zu lang.

 

 Bauchschmerzen

Bauchschmerzen 
Meist nach den Mahlzeiten treten Sie auf, die Bauchschmerzen - die wohl jeder kennt, wo ein „Luft ablassen“ oder das „grosse Geschäft“ rasch Linderung erzeugt. Sind beide Möglichkeiten noch nicht möglich, so empfiehlt sich in jedem Fall eine Siesta mit Wärmflasche und ein warmer Tee. 
 

Aber Achtung: Treten Bauchschmerzen regelmässig auch unabhängig vom Verzehr von Lebensmitteln auf, so kann es sich um ernsthafte medizinisch abzuklärende Symptome handeln.  
Edelweiß Cannabis

Gastritis (Magenschleimhautentzündung) 

Die Magenschleimhaut besitzt die wichtige Eigenschaft den Magen im Verarbeitungsgsprozess durch die Magensäure zu schützen. Bei einer Gastritis jedoch ist die Magenschleimhaut selbst entzündet und kann ihre Schutzfunktion nicht mehr im gewohnten Umfang leisten. Diese gilt es mit angewärmten, leichten, nicht blühbaren oder scharfen Lebensmitteln im Heilungsprozess tatkräftig zu unterstützen. Ein warmer mit Wasser angerührter Haferschleim eignet sich dafür besonders ideal.
Goldrute, Cannabis, Malve

Reflux

Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit kurz GERD genannt, handelt es sich um einen Säurerückfluss vom Magen in die Speiseröhre. Die Speiseröhre verfügt nicht über die Schutzschleimhäute wie der Magen, welche er zur Zersetzung der Mahlzeiten zwingend benötigt, weshalb die Säure in der Speiseröhre bekannt als Sodbrennen gelegentlich auftreten kann und darf. 
Basisch, Cannabis, Brennesseltee
 

Pankreatitis Bauchspeicheldrüsenentzündung

Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse spricht man von einem sogenannten Gewebefrass (Selbstzerstörung des eigenen Organs) da die Bauchspeicheldrüse die Verdauungsenzyme und Hormone zu früh absondert und sich dadurch die Verdauungs- und Zersetzungsprozesse nicht mehr adäquat vollziehen. Bei einer chronischen, also andauernden Pankreatitis werden unter Umständen auch benachbarte Organ- und Zellstrukturen zerstört, was zu weiteren schwerwiegenden Folgen führen kann.
Heftige, schlagartige Oberbauchschmerzen sind das Hauptsymptom, welches je nach Chronifizierung und Intensität von Fieberschüben begleitet werden kann.  
Als Ursache werden Gallensteine genannt, was es auf jeden Fall medizinisch abzuklären gilt. Weiterhin gilt übermässiger Alkoholkonsum als Auslöser für eine Pankreatitis.

„Ausreichend Wasser, Elektrolyte, Krampflösend (Heparin), Schmerz“
Echinacin, Brennnessel, Frauenmantel, Cannabis
 

Lebensmittelvergiftung

Eine Lebensmittelvergiftung zeigt sich innerhalb eines Zeitraumes von vier Stunden nach der Nahrungsaufnahme mit den Symptomen von Übelkeit, Schwitzen begleitet von anbahnenden, sich steigernden Kopfschmerzen, starkem Magendruck, Bauchschmerzen, heftigem Durchfall und Erbrechen (oft gleichzeitig).

Die heftige Reaktion des Körpers ist ein rasch sich absondernder und reinigender Prozess, der bei "leicht" verdorbenen Speisen, relativ ungefährlich ist. Jedoch eine Salmonellenvergiftung einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt und Betroffene eine Differenzierung nicht imstande sind zu treffen. 

Deshalb ist immer Vorsicht geboten und einen Notdienst zu kontaktieren.

Durch den hohen Flüssigkeitsverlust verliert der Betroffene alle erforderlichen Elektrolyte, die es unbedingt wieder aufzufüllen gilt.

Nierenerkrankungen (Nephrophatie)

Die Nieren erfüllen ihre Aufgaben als Filterwächter und kommen mit diversen dem Körper nicht zuträglichen Fremdkörpern oder Auslässen in Berührung. Nicht verwunderlich, dass Nierenzellkrebs eine mögliche Folge sein kann.

So liegen auch Entzündungen und Zysten nah. Als Nierensteinauffangbecken kann sie auch schmerzhafte Symptome hervorrufen. 

Die Entzündung des Nierenbeckens stellt hier die bekannteste Symptombildung und ist nicht weniger schmerzhaft als andere Nierenentzündungen.

Gallensteine

Das von der Leber abtransportierte Gallensekret wird in der Gallenblase eingelagert. Die Aufgabe der Gallenblase ist es die Flüssigkeit einzudicken um beim Verdauungsprozess mitzuwirken.

Aus dieser Gallenflüssigkeit können sich Kalkpartikel bilden, die nach und nach zu kleinen Kristallen und später Gallensteine werden. Auch kann es vorkommen, dass sich Gallensteine auf dem Weg in die Galle (Gallenweg) bilden und dort bereits schmerzhafte Unruhe verursachen können.

 

Unverträglichkeiten

Die Zöliakie und Lactoseintoleranz zählen zu den Autoimmunerkrankungen, wo zwischen guten körpereigenen Boten und von aussen einwirkenden Erregern nicht mehr unterschieden wird und eine grundsätzliche Abwehrreaktion gegen das eigene Immunsystem gerichtet ist.

Zöliakie 

Eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) tritt vor allem in glutenhaltigen (Klebereiweiss) Lebensmitteln auf. Dabei liegt eine Entzündung im Dünndarm vor und äussert sich in Abgeschlagenheit und kann unbehandelt auch Organschäden hervorrufen.

Lactoseintoleranz

In Milch und Milchprodukten ist Milchzucker enthalten, was bei einigen Menschen zu einer Unverträglichkeit führt. Als Hauptsymptom sind Verdauungsstörungen zu beobachten.

Gelenkbeschwerden

Bei Gelenkproblemen wie die der Arthrose, handelt es sich um den Verschleiss der im Gelenk befindlichen Knorpelmasse. Ein gallertartiges Gewebe, welches auch Pufferzone bezeichnet wird. Ober- und Unterknochen werden im unmittelbaren Bewegungs- und Belastungsprozess vor einem direkten Aufeinandertreffen geschützt. Im Verlauf der Zeit trocknet das Knorpelgewebe nach und nach aus. Unzureichende Wasserzufuhr (täglich mindestens 2 Liter klares Wasser) begünstigt das Fortschreiten des Autrocknungsprozesses. Zu den weiteren Ursachen zählen Extremsportarten mit sich wiederholenden heftigen Stossbewegungen. Genauer Betrachtet, sorgt der stossartige Aufprall eines abrupten Bewegungsprozesses dafür, dass im Aufprallmoment die Feuchtigkeit aus der Gelenkmasse austritt, sich aber nicht mehr so rasch wieder auffüllen also regenerieren lässt. Die Häufigkeit (Trainings) der einseitigen Belastung sorgt dafür, dass dem Knorpel die Regenerationsphase verwehrt bleibt. Mutter Natur sieht vor, dass alle Zellen und Gewebe sich reparieren und erneuern. Dafür braucht es Zeit- und Schonungsphasen, regenerationsnotwendiger Spielraum - den ein Extremsportler aufgrund von Training in Muskulatur und Kondition grundsätzlich nicht hat. Damit sich eine Knorpelmasse wieder erholen und mit dem körpereigenen Hyaluron auffüllen kann, braucht es spezielle und vor allem belastungsfreie Bewegungseinheiten. Davon ernährt sich der Knorpel wie ein Schwamm und produziert so körpereigenes Gewebewasser, damit der Knorpel satt im Gelenk seine Schutzdienste ausüben kann.
Fehlt dem Knorpel die Feuchtigkeit und wird das Gelenk übermässig über- oder unterbelastet, so trocknet das Schutzgewebe Knorpel aus. Aus einem einst saftigen Schutzballen, wird ein trockener poröser Lederriemen. Arthrose bezeichnet den darauffolgenden schmerzhaften und entzündlichen Abrieb von Ober- und Unterknochen.
Cannabis
 

 Arthrose

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Arthritis

Entzündliche Gelenkbeschwerden jedweder Ursache werden Arthritis genannt. Ob bedingt durch Rheuma, Arthrose, Autoimmun- & Stoffwechselerkrankungen oder Keime.
Auch kann eine Arthritis durch äussere Verletzungen entstehen, wodurch sich Bakterien oder andere Überträger im Blut in das Gelenk transportieren und den entzündlichen Prozess fördern. 
Cannabis
 

Karpaltunnelsyndrom

Monotone Belastungen des Handgelenks führen häufig zu einer Verspannung des Unterarms. Je anhaltender die Anspannung erfolgt, um so chronischer die Verspannung, was den Karpaltunnel quasi einengt und abklemmt. Taubheitsgefühle, Kribbeln in den Fingerspitzen sind erste Anzeichen, die den Beginn eines Karpaltunnelsyndroms präsentieren.

Fortgeschrittene Symptome können  ein Heissgefühl (wie Verbrühen) von den Fingerspitzen bis zum Ellenbogen ausstrahlend anzeigen.

Eine Orhtese kann hier wahre Wunder bewirken. Arbeitspausen und Entspannungsbäder, sowie Kaltwickel würden begleitend unterstützen.

Adipositas Übergewicht

Bei Übergewicht handelt es sich um eine überdeutliche Abweichungen des BMI Bodymassindex in Geschlecht, Grösse und Gewicht. Fast jedes dritte Kind bereits weicht von der BMI-Norm ab, was häufig nicht auf die Verzehrmenge sondern auf die Auswahl der (oft falschen) Lebensmittel zurückzuführen ist.

Industriell gefertigte Speisen und Getränke beinhalten fast immer überdurchschnittlich zu viele Chemie-, Zucker- und Getreidezusätze wo wir sie überhaupt nicht erwarten.

Unser Körper besteht zu 80% aus Wasser und genau diese Lebensvitalität fordert unser Körper ein. Wir schwitzen und entleeren uns und dieses Depot möchte mit klarem sauberen Wasser wieder aufgefüllt werden. Limonaden und Säfte sind keine Lebensgrundlagen - sondern Wasser!

Wenn wir erfolgreich abnehmen wollten, veränderten wir zu aller erst nicht die Speisemenge, sondern die Auswahl unserer Lebensmittel und Getränke von Fertiggerichten in natürlich zubereitete Mahlzeiten. Um das oft über Jahre vernachlässigte Mineral- und Vitamindepot wieder aufzufüllen und den Körper bei der Gewichtsreduktion durch Umstellung der Ernährung effizient zu unterstützen, würden wir langfristig auf Vitamin D3, Vitamin K2 und Vitamin C setzen.

 

Vitaminose

Vitaminose steht als Oberbegriff für Folgeerkrankungen von Mangelerscheinungen an Vitaminen.

Dabei wird unterschieden zwischen der Hypovitaminose bei der eine deutliche Unterversorgung Auslöser von spezifischen Krankheitsbildern gilt.

Bei der Avitaminose spricht man von dem eindeutigen Fehlen eines Vitamins.

Aber Achtung: Viel hilft nicht viel. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Vitaminen und Mineralstoffen ist besonders bei der ergänzenden Einnahme von Vitamin A geboten. Denn eine Vitamin A-Toxizität (Hypervitaminose) zeichnet sich relativ rasch in Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen aus.

Arteriosklerose

Arteriosklerose 
Eine Sklerose (Schwäche, Verhärtung) in den Arterien kann durch vielerlei Ursachen angeschoben worden sein. Zunächst aber handelt es sich um Störfelder innerhalb einer oder mehrerer Arterie(n). Sind diese beispielsweise aufgrund von Ablagerungen verengt und findet die Blutzirkulation nicht mehr oder nicht mehr ausreichend statt, sprechen wir von einem Infarkt. Empty, der Kreislauf wurde unterbrochen! Bei den auch PLAQUES genannten Ablagerungen in den Adern handelt es sich zumeist um Eiweissrückstände, Blutfette und Bindegewebe. Plaque, wird häufig schlicht KALK bezeichnet, weshalb auch der Begriff Arterienverkalkung zumeist Ausdruck findet.

Edelweiß, Cannabis, Jiaogulan

Diabetis

Als Zuckerkrankheit bekannt, ist die Diabetis melitus ein Oberbegriff für diverse Stoffwechselerkrankungen, bei denen die Zuckerwerte im überdurchschnittlich hohen Niveau angesiedelt sind.

Dabei wird zwischen der Diabetis Typ I, der angeborenen und Diabetis Typ II der erworbenen Diabetis unterschieden.

Das Körperhormon Insulin wird nur noch unzureichend oder gar nicht mehr produziert und kann auf die Körperzellen nicht mehr einwirken.

Blasenentzündung

In der Regel bahnt sich eine Blasenentzündung durch einen Harnwegsinfekt mit ansteigendem Verlauf. Häufige Ursache können von aussen eingeschleuste Bakterien sein, wie sie durch Intimverkehr entstehen. Auch sucht sich eine Entzündung im Körper - hier die Blase als Schwachstelle - bei instabilem Immunsystem, welche durch andauernde Angst- und Stressfaktoren (permanente Anspannung) ausgelöst werden können. Ein unterdurchschnittliches Trinkverhalten (empfohlen: mind 1 Liter täglich) behindert die Körperzirkulation, was ebenfalls eine Blasenentzündung hervorrufen kann.

Was würden wir bei einer Harnwegs- oder Blasenentzündung tun, wenn wir bei uns "Schneidendes Wasser" (Brennen beim Wasserlassen) feststellten?

Vitamin C hoch dosiert, da Vitamin C das Entzündungspotential eindämmt. Viel heissen Kräutertee (Brennessel, Scharfgabe, Kamille) und konsequente Bettruhe.

Parasitose

Eine Parasitäre Infektion ist vor allem dann möglich, wenn die Hauptsymptome aufeinandertreffen, wie Bauchweh, Übelkeit, Erbrechen, Fiebrigkeit, eine unplanmässige Reduktion des Körpergewichts sowie anhaltende oft grundlose Müdigkeit über einen längeren Zeitraum.
Einhergehend stützen depressive Verstimmungen und Apathie die Wahrscheinlichkeit dass sich ungewollte Fremdkörper eingenistet haben könnten.
Eine grundlegende zucker- und getreidefreie Ernährungsumstellung mit dem zeitgleichen Ausleiten der Parasiten kann schon alsbald eine Linderung hervorrufen. Parasitäre Untermieter können bakterielle Infektionen auslösen, welche durch die erhöhe Temperatur sichtbar werden. 
Echinacin
 

"In einem gesunden Geist steckt ein gesunder Körper"

Fusspilz

Unangenehm juckende und poröse Stellen an und zwischen den Zehen können ein deutliches Anzeichen für Fusspilz sein. Dieses Symptom tritt häufig in länger andauernder feuchten Umgebung wie in Saunen, Badeanstalten als bakterielle oder auch durch ständiges Tragen unbelüfteter Paar Schuhe auf. 

Eine peinlich hygienische und trockene Pflege der Füsse könnten jetzt dringend angeraten sein. Wir würden bei dem Verdacht auf einen Fusspilz, zudem die Ernährung zuckerfrei umstellen und mit basischen Fussbädern und Salben den Füssen besonders viel Liebe schenken. 

Verdient haben sie es allemal, denn die Füsse tragen uns durchs ganze Leben. 

 Augenbeschwerden

Die Augen sind das sensibel durchlässig "schwächste" Organ des Körpers. So leiten sich allenfalls, verschleppte Ohren-, Nebenhöhlenentzündungen oder Zahnschmerzen bedingte Entzündungssekrete über das Auge aus. 

Auch können sich Fehlernährungen über das Auge bemerkbar machen. Beispielsweise bei kratzend trockenen Augen könnte sich die (Fett)-Leber melden. Wir empfehlen den Konsum von Alkohol, Zucker zu überprüfen sowie die Leber belastende Medikamente prüfen. 

Bei zu feuchten tränenden Augen könnten Sie bei dem Weglassen von Getreide wieder Besserung verspüren.

Zu den weiteren wichtigen Augenbeschwerden zählen: Alterssichtigkeit, Nachtblindheit und Farbfehlsichtigkeit

 Star`e

Mittelalterbezeichnung STAR aufgrund der im Mittelalter bezeichnete optische Starre Blick eines Blinden
Grauer Star = Trübheit der Linse(n) KATARAKT.
Grüner Star = verletzter Sehnerv (Glaukom) Absterben des Sehnervs als Folge von zu hohem Innendruck oder Durchblutungsstörungen, meist einhergehend mit Bluthochdruck.
Weisser Star = Vernarbung der Linse
 

Sehstörungen

Störungen des optischen Nah- oder Fernfeldes beschreiben die Kurz- oder Weitsichtigkeit. Bei der Stabsichtigkeit (Astigmatismus) handelt es sich um von der Nähe oder Ferne unabhängige Verschwommenheit des Sichtfeldes

Unter Experten & Events halten wir für Sie ein 25-minütiges Video von Prof. Vladimir Zhdanov bereit, welches wir an dieser Stelle mit dem 

Titel "Sehen ohne Brille" verlinken.

 

Bindehautentzündung & Gerstenkorn

Entzündungen in einem oder beiden  Augen können wie oben bereits beschrieben Ausleitungen von Zahn- oder Nebenhöhlenentzündungen bedeuten.

Eine Bindehautentzündung tritt zumeist nur an einem Auge auf und präsentiert sich mit schmerzhafter Rötung. Hier ist oftmals von einem äusseren Schmutzpartikel als Urheber die Rede.

Bei dem Gerstenkorn zeigt sich eine kornartige sehr schmerzhafte Schwellung am Augenlid, was in der Regel auf eine bakterielle Infektion des Auges zurückzuführen ist. 

Melancholie (leichte depressive Verstimmung)
 

So vielseitig wie unsere alltäglichen Aufgaben, so individuell sieht auch unsere Stimmungslage aus. Und wenn sich mal eine trübe Stimmung einschleichen sollte, so muss dies nicht einem psychopathologischen Zustand gleichbedeutend oder besorgniserregend sein. Meist fallen uns gesetzte Aufgaben leicht und manchmal greifen wir zu Strategien, Konflikte eben als unüberwindbare Krisen wahrzunehmen. Bei beispielsweise anhaltendem wiederkehrenden Lösungssuchen auf Konflikte (intrensische /extrensische) spüren wir Erschöpfungen und so kann es dazu kommen, dass unser Gemüt mit einer sogenannten Teilnahmslosigkeit reagiert. Stop! Festplatte voll! Ein solcher Zustand könnte - häufig schon mit regelmässigem Verzehr von Petersilie (immer wieder mal ein paar Blätter über den Tag zerkauen und im Mund längere Zeit aufbewahren), damit die Mundschleimhäute die Wirkstoffe des Grüns aufnehmen und weitertransportieren können.

Würden wir eine leichte depressiven Verstimmung verspüren, so würden wir uns an dem Garten der Natur bedienen, wie es die Jiagulan-, Brennessel-, Cannabis- oder Echinacinpflanzen hergeben.

Grübeln
Sich wiederholende Gedanken

Das Grübeln kann sich als ein oft unentdeckter Dauerfaktor einschleichen und manifestiert sich bei fehlendem Bewusstsein immer stärker. Sind wir wach und entdecken diesen Zustand, ist es oft sehr leicht, Änderungen herbeiführen zu können. 

Erschöpfung
Burnout

Abfallender Energielevel, Abgeschlagenheit und grundlose Müdigkeit sowie körperliche Schwäche, sind aussagekräftige Symptome eines Erschöpfungszustandes. Fehlende Konfliktfähigkeit und Empfindlichkeit in der sozialen Interaktion runden das Profil eines klassischen Burnouts ab.

Verbrennungen

Verletzungen der Hautschichten durch Hitze, UV-Strahlen (Sonne) oder andere Strahlungen, sind in verschiedene Verbrennungsgrade unterteilt.

Erkältungskrankheiten

Ist das Immunsystem geschwächt, haben Erreger oft ein leichtes Spiel sich im Körper auszubreiten. Früh entdeckt, können Bettruhe, Infrarotlichtlampe und Kräutertees wahre Wunder bewirken. Wer noch mehr für die Stärkung seines Immunsystems tun möchte wie wir, könnte sich der Vitaminressorts auf natürlicher Weise im Beispiel von Apfelsinen, Äpfeln und gesundem Gartengemüse wie Blattspinat und Kohlrabi oder Brokkoli bedienen.

Wenn wir eine sich anbahnende Erkältung wahrnehmen, dann heizen wir neben Ruhe und viel Schlaf unter Anderem mit das Immunsystem unterstützenden Mineralstoffen und Vitamin C, Goldmelisse, Goldrute und Malve ein. 

Schnupfen

Ein Schnupfen kann morgen schon vorbei sein oder sich verstärken, je nachdem - wie rasch Sie handeln.

Anspannung

Bei Nackenverspannungen ruft der Körper entweder durch monotone Tätigkeiten oder erkältungsbedingt nach Veränderung.

Bronchialerkrankungen

Meist signalisiert bereits der Hals noch bevor die Brochien betroffen sind, dass sich mögliche Erreger eingeschlichen haben. 

Husten & Heiserkeit

Husten kann die oberen und / oder die unteren Atemwege und den Hals betreffen, sowohl trocken, kratzig als auch von feuchtem Auswurf begleitet werden.

 

Fieber & Gliederschmerzen

Eine erhöte Temperatur zeigt an, dass sich das Immunsystem im Repairzustand befindet. Dies kann in den meisten Fällen als ein durchaus  positiver Faktor betrachtet werden, sofern die 41* nicht überschritten werden.

Stirn- und Nebenhöhlenentzündung

Sobald die Kopfregion erkältungsbedingt ein Unwohlsein meldet, stehen unter Umständen die Nasenneben- und oder Stirnhölhen im Verdacht entzündet zu sein.

Grippaler Infekt...

...ist in den meisten Fällen zunächst ein Signal auf Ruf nach Bettruhe, Entspannung und Genesung. Wir würden bei den ersten Anzeichen einer Erkältung nicht sofort zur Pille greifen, sondern uns mit pflanzlichen vitaminösen und mineralstoffreichen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln versorgen.

Was wir in unserer Hausapotheke meist vorrätig haben, sind die Standards von Vitamine: C, K2, D, D3, B, sowie Offene Kräuter wie Goldrute, Echinacin, Brennnessel und Malve, würden wir für unsere alljährlich anklopfende Erkältung vorbeugen wollen.

Neurodermitis

Störungen des Hautbildes sind das Hauptmerkmal einer Neurodermitis, deren Ursache multifaktorielle Auslöser bereithält.

Die obere Hautschicht ist entzündet, schuppig und ein optisch sichtbares  Zeichen, dass die Haut ihre "normal" gewohnte Schutzfunktion nicht zu erfüllen imstande ist. Neben einer genetischen Veranlagung, können übermässige Hygiene (Waschzwang), Hormonveränderungen sowie trockene, feuchte oder kalte Umgebung in der Luft dazu beitragen. Wir unterscheiden zwischen einer plötzlich auftretenden und chronischen Neurodermitis, deren Herkunft unterschiedlich ist.

Basenbäder

 

Sprödes Haar

Glanzloses sprödes und strähnig herunterhängendes Haar kann vielerlei Gründe bergen. Allen voran würden wir bei dem Vitalverlust unserer Haare unseren Hormonhaushalt testen lassen um ganz sicher organische Ursachen ausschliessen zu können.

Langweiliges Haar kann manchmal einen Blick in den Spiegel der Seele bedeuten was auch psychische 

Haarausfall

Zum Haarausfall kann es kommen, als Nebenwirkung von Medikamenten oder bei einer Chemotherapie, unausgewogener Ernährung, bei anhaltendem Stress oder hormoneller Veränderung wie beispielsweise den Wechseljahren. Zu häufiges Föhnen oder überdosierter Einsatz von Pflegeprodukten können ebenfalls zum Ausfallen des Haares beitragen indem es die Haare bereits am Ansatz der Kopfhaut schwächt.

Schuppen

Die Kopfhaut verlangt nach geschmeidigen Fettanteilen, wie sie die Natur vorsieht. Häufiges Haarewaschen mit nicht rückfettenden Eigenschaften des Shampoos, führt zum Austrocknen der Kopfhaut und zur Bildung von Schuppen. Eine diagnostische Abgrenzung zu anderen Hauterkrankungen, wie beispielsweise der Schuppenflechte (Neurodermitis) empiehlt sich um die Ursache der Schuppenbildung eingrenzen zu können.

Bluthochdruck
 

Schwindelgefühl, Kopfweh, Ein- und Durchschlafstörungen mit anhaltender Nervosität und flacher Atmung deuten auf einen Bluthochdruck hin, was dringend medizinisch abgeklärt bzw. von anderen Ursachen differenziert werden sollte.

Cholesterin Fettstoffwechsel

Cholesterin ist ein Lipidmolekül und für die Zellmembran von höchster Bedeutung. Das auch Cholesterol genannte Zellmolekül wird sowohl in der Leber produziert und kann auch über Lebensmittel aufgenommen werden. Die essentielle Bedeutung spielt das Lipid bei der Produktion von Hormonen, wie das Östrogen, Testosteron und Cortisol.

Zu hohe Cholesterinwerte bedeuten die sich in den Arterien ansiedelnde Plaques (Gefässverkalkung) was wiederum eine Gefässverengung zur Folge hat und zu Arteriosklerose führen kann.

Frauenleiden

Frauenleiden sind Alters- (Menstruation oder Menopause) und Hormonabhängig, weshalb wir uns hier sowohl auf die Monatsbeschwerden als auch auf die Menopause beschränken.

Was sie auf jeden Fall beide gemeinsam haben, sind häufig in den Hochphasen Kopf- bzw. Migräneleiden, emotionale Hochs und oder phasenweise Tiefs. 

Menstruationsbeschwerden

Das blutige Abstossen der Gebärmutterhalsschleimhaut ist ein monatlich stattfindender Prozess. Dabei kann es häufig zu Stauungen in der Gebärmutter kommen, was bei vielen Frauen insbesondere während der ersten drei Tage von leichten bis zu heftigen Schmerzen führen kann. Die Menstruation beginnt in der Pubertät bis in die Wechseljahre und endet mit dem Ausbleiben der Monatsregel als sichere Indikation des Übergangs in die Menopause. 

Menopause

Die Beendigung der fruchtbaren Lebenszeit endet mit dem ersten Ausbleiben der Menstruation. Ein sicheres + natürliches Zeichen für den hormonellen Veränderungsprozess von Frauen in der Lebensmitte. Obwohl die Wechseljahre keine krankheitsbedingte Diagnose darstellt, so gibt es einige begleitende Symptome, wie Hitzewallungen, trockene Schleimhäute, Ein- und Durchschlafstörungen als auch die Emotionen betreffende Veränderungen.

 

 Kopfschmerzen

Kopfschmerzen können eine ganze Bandbreite von Ursachen bergen. Und nicht jeder Kopfschmerz ist gleich.

 Migräne

Ein deutlicher Hinweis auf einen Migräneanfall ist die Überempfindlichkeit von äusseren Reizen wie Licht, Geruch und Lärm. Die meist einseitig pochend auftretenden Schmerzen werden häufig von starker Übelkeit und sogar Erbrechen begleitet. die Symptome steigern sich zunehmend bei der Ausübung von Bewegungen, was einen Rückzug aus dem Alltag zwingend erforderlich macht. 

Spannungskopfschmerz

An den Schläfen beginnender und sich um den gesamten Kopf formierender dumpfer Druckkopfschmerz. Betroffene beschreiben dieses Symptom als eine Art Presslufthammer hinter der Schläfe.

Cluster Kopfschmerz

Plötzlich auftretende, meist einseitig heftige Kopfschmerzintervalle beschreiben den Cluster Kopfschmerz. Dieser wird phasenweise von schmerzfreien Perioden begleitet.

Ein- und Durchschlafstörungen

Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Schlafstörungen, die auf das allgemeine Wohlbefinden und der Alltagsbewältigungen einen enormen Einfluss haben. So zählt zB der Schlafmangel zu den klassifizierten Störungsbildern, in denen Betroffene in ihrer Konzentration eingeschränkt und über den gesamten Tag müde und kraftlos sind.

Schlaflosigkeit

An dem Phenomen des Nichtschlafenkönnens ist noch niemaand gestorben. Jedoch schränkt uns ein unausgeruhter Geist & Körper ein. Schlaflosigkeit wird von Betroffenen subjektiv wahrgenommen, als dass die Konzentration leidet und ein permanenter Wunsch nach Schlaf immer lauter wird.

Das Symptom der Schlaflosigkeit selbst ist weniger bedenklich, vielmehr die psychischen und physischen Auswirkungen von ungenügendem Schlaf können bestimmte Krankheitsbilder nähren.

Einschlafstörung

Betroffene die nicht einschlafen können, leiden an einer Insomnie, einer Einschlafstörung.

Der drängende Wunsch einschlafen zu wollen aber dabei über mindestens einen Zeitraum von 30 Minuten wach zu bleiben, führt bei manchen Betroffenen zur Verzweiflung. Die Ursachen können Vielseitig sein.

Durchschlafstörung

Bei sich stets wiederholenden unterbrochenen Schlafrhythmen spricht man von einer Insomnie. Mehrmals grundlos den Schlaf zu unterbrechen und dann nicht mehr in den Schlaf zurück zu finden empfinden Menschen als besonders belastend.

Meine Verantwortung

Haftungsausschluss:

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen lediglich der Orientierung und sind grundsätzlich nicht als medizinischer Rat oder als Ersatz für den medizinischen Rat eines Arztes oder eines anderen medizinischen Experten gedacht. Wir haben nicht das Ziel eine Krankheit oder ein Leiden zu diagnostizieren, zu behandeln, zu verhindern oder zu heilen. Wir verweisen immer darauf, einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker aufzusuchen, um einen medizinischen Rat oder Informationen über Einschätzung, Krankheitsverlauf oder Therapie zu erhalten. Die Informationen auf der Website wurden nicht von einer behördlichen Administration oder einer medizinischen Einrichtung ausgewertet.

 

...

...

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.